Verbundforschung in der Physik der kleinsten Teilchen
→
Europe/Berlin
Hörsaal (TU Darmstadt)
Hörsaal
TU Darmstadt
Institut TEMF
Schlossgartenstraße 8 64289 Darmstadt
Michaela Arnold
(IKP, TU Darmstadt),
Oliver Boine-Frankenheim
(GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH),
Paola Lindenberg
(GSI, Darmstadt)
Beschreibung
Mitte 2018 läuft die aktuelle Förderperiode zur Verbundforschung im Forschungsfeld Physik der kleinsten Teilchen (PkT, vormals Elementarteilchenphysik sowie Hadronen- und Kernphysik) aus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erwägt, eine weitere dreijährige Förderperiode unmittelbar anzuschließen.
Die damit verbundenen Chancen zu nutzen, ist wesentliches Ziel unseres KfB-Workshops »Verbundforschung in der Physik der kleinsten Teilchen«, zu dem wir alle Interessierten einladen. Das Treffen bietet die Gelegenheit des gemeinsamen Austausches und soll so bei der Formierung geeigneter Forschungsverbünde helfen.
Dazu werden zum einen die im Forschungsfeld Physik der kleinsten Teilchen aktiven Beschleunigerzentren (CERN, DESY und GSI) ihre Forschungsinteressen präsentieren; insbesondere ist aber auch die Vorstellung und Diskussion universitärer Forschungsvorhaben vorgesehen.
Alle, die passende Forschungsvorhaben in einer Kurzpräsentation vorstellen möchten, bitten wir um die Zusendung eines (oder auch mehrerer) Vortragstitels bis zum 1. August. Auch bei Fragen wenden Sie sich gerne an boine-frankenheim@temf.tu-darmstadt.de.
Der Unkostenbeitrag (inkl. Abendessen) beträgt 50 Euro und kann vor Ort in bar oder per Kreditkarte bezahlt werden.
Ein Zimmerkontingent wurde im Welcome Hotel reserviert. Der Preis für Übernachtung mit Frühstück beträgt 105 EUR und kann unter dem Stichwort "KfB" abgerufen werden.
Mit freundlichen Grüßen aus Darmstadt
Oliver Boine-Frankenheim
(für das Komitee für Beschleunigerphysik)
Die damit verbundenen Chancen zu nutzen, ist wesentliches Ziel unseres KfB-Workshops »Verbundforschung in der Physik der kleinsten Teilchen«, zu dem wir alle Interessierten einladen. Das Treffen bietet die Gelegenheit des gemeinsamen Austausches und soll so bei der Formierung geeigneter Forschungsverbünde helfen.
Dazu werden zum einen die im Forschungsfeld Physik der kleinsten Teilchen aktiven Beschleunigerzentren (CERN, DESY und GSI) ihre Forschungsinteressen präsentieren; insbesondere ist aber auch die Vorstellung und Diskussion universitärer Forschungsvorhaben vorgesehen.
Alle, die passende Forschungsvorhaben in einer Kurzpräsentation vorstellen möchten, bitten wir um die Zusendung eines (oder auch mehrerer) Vortragstitels bis zum 1. August. Auch bei Fragen wenden Sie sich gerne an boine-frankenheim@temf.tu-darmstadt.de.
Der Unkostenbeitrag (inkl. Abendessen) beträgt 50 Euro und kann vor Ort in bar oder per Kreditkarte bezahlt werden.
Ein Zimmerkontingent wurde im Welcome Hotel reserviert. Der Preis für Übernachtung mit Frühstück beträgt 105 EUR und kann unter dem Stichwort "KfB" abgerufen werden.
Mit freundlichen Grüßen aus Darmstadt
Oliver Boine-Frankenheim
(für das Komitee für Beschleunigerphysik)
Teilnehmer
-
-
12:00
Mittagessen
im TEMF Foyer
-
16:00
Kaffeepause
-
Kurzvorstellung der Projektvorschläge der Universitäten¶
- 5
-
6
Integrated Electronic Solutions for high precision / rad hard applications in accelerators¶Sprecher: Prof. Klaus Hofmann (TU Darmstadt)
-
7
RF control for high bunch charge c.w. applications¶Sprecher: Herr Kurt Aulenbacher (Helmholtzinstiut Mainz)
-
8
SRF Cryomodule testing for electron accelerators under beam conditions¶Sprecher: Prof. Florian Hug (Helmholtzinstiut Mainz)
-
9
c.w. SRF for heavy ion beams at GSI¶Sprecher: Herr Kurt Aulenbacher (Helmholtzinstiut Mainz)
-
10
Pushing SRF technology for heavy ion research to the limit¶Sprecher: Herr Kurt Aulenbacher (Helmholtzinstiut Mainz)
-
11
Weiterentwicklung von effizienten Protonen- und Ionen-Linearbeschleunigern für den Nieder- und Mittelenergiebereich¶Sprecher: Prof. Holger Podlech (Uni Frankfurt)
-
12
Extension of the application range of the State-Space Concatenation Scheme¶Sprecher: Herr Johann Heller (Universität Rostock)
-
13
Electromagnetic field simulation for particle accelerator components¶Sprecher: Prof. Herbert De Gersem (KU Leuven)
-
14
Miniaturized Optical Beam Diagnostics¶Sprecher: Herr Adem Ates (Goethe University Frankfurt (IAP))
-
15
Construction and Beam Commissioning of the FAIR Proton LINAC¶Sprecher: Herr Maximilian Schuett (IAP, Frankfurt)
- 16
- 17
-
18
Development of Neural Networks for the enhancement of Beam Transport Adjustment and Operational Performance of particle accelerators¶Sprecher: Dr. Jonny Birkhan (TU Darmstadt)
- 19
-
20
Beam Dynamics of Multi-Turn ERLs and Investigations on Transversal Beam Break Up¶Sprecher: Dr. Michaela Arnold (IKP, TU Darmstadt)
- 21
- 22
- 23
-
24
Development and optimization of a multimodal energy management concept for GSI and FAIR¶Sprecher: Herr Christopher Ripp (TU Darmstadt - Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - Energieinformationsnetze und -systeme), Prof. Florian Steinke (TU Darmstadt - Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - Energieinformationsnetze und -systeme)
-
25
Langzeitstabile kalte Elektronenemitter für den Einsatz in kryogener Vakuummesstechnik im SIS100 bei FAIR¶Sprecher: Prof. Helmut Schlaak (Technische Universität Darmstadt - Institut EMK), Johannes Bieker (TU-Darmstadt EMK)
-
26
Status and Outlook of the Plasmawindow for FAIR¶Sprecher: Bernhard F. Bohlender (Goethe University Frankfurt, Institute for Applied Physics)
-
27
Pinch plasmas as ion stripper - new way to higher intensity¶Sprecher: Herr Konstantin Cistakov (1980)
-
28
Fast and symplectic tracking with space charge¶Sprecher: Prof. Oliver Boine-Frankenheim (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
-
29
Advanced Landau Damping for Synchrotrons and Colliders¶Sprecher: Prof. Oliver Boine-Frankenheim (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
-
30
Simulations and Optimization of the slow extraction¶Sprecher: Prof. Oliver Boine-Frankenheim (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
-
31
Wakefields of short electron bunches in corrugated and lossy structures¶Sprecher: Dr. Erion Gjonaj (TEMF, TU Darmstadt)
-
32
Computation of coherent synchrotron radiation and its impact on beam quality¶Sprecher: Dr. Erion Gjonaj (TEMF, TU Darmstadt)
-
20:00
Dinner
-
-
11:00
Kaffeepause