24 January 2024 HYBRID
GSI/FAIR
Europe/Berlin timezone
Hybridveranstaltung – In Präsenz und online

Informationen zum Vortrag

R3B-GLAD-ExperimentDie internationale R3B-Kollaboration wird einen der großen und komplexen Experimentaufbauten bei FAIR aufbauen und betreiben. Hauptthema ist die Untersuchung von Kernen, den Grundbausteinen der uns umgebenden Materie.

Diese bestehen aus Protonen und Neutronen in bestimmtem Verhältnis, die alle miteinander wechselwirken. Bei GSI und FAIR können instabile Kerne hergestellt werden, die so natürlich nur im Weltall, z.B. in Supernovae, Kilonovae oder Neutronensternen vorkommen.

Diese Kerne sind nur einige Femtometer  (0,000 000 000 000 001 m) groß und müssen deshalb mit indirekten Methoden und geeigneten Apparaturen untersucht werden. Quantenmechanik spielt eine große Rolle, um das Zusammenspiel im Kern zu verstehen. Das Bild eines Billards ist dagegen sehr einfach und klassisch! Der Vortrag versucht zu zeigen, was man tun kann, um so ein Billard mit Kernen aufzubauen, und wie man mit Kernen "spielt" und deren Eigenschaften versteht.

Dr. Haik SimonHaik Simon promovierte 1998 an der Technischen Universität Darmstadt, Deutschland, wo er die Kernstruktur leichter exotischer Ionen untersuchte. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am CERN (1998-2000) kehrte er als Wissenschaftler an die TU Darmstadt zurück und wurde 2003 Mitglied der Forschungsgruppe Kernreaktion und Astrophysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Studien mit leichten exotischen Systemen an und jenseits der Dripline sowie die Planung eines Elektron-Ionen-Collider-Experiments (ELISe) an der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR).
Seit 2012 hat er die Bereichsleitung und Projektverantwortung für die Produktion von exotischen Kernen bei FAIR mit dem Super-FRS.

Foto: A. Arnold, GSI/FAIR (o.), G. Otto, GSI/FAIR (u.)