Wissenschaft für Alle

Das Rätsel der Dunklen Materie: Dem unsichtbaren Universum auf der SpurONLINE ONLY

by Prof. Kathrin Valerius (Karlsruher Institut für Technologie KIT)

Europe/Berlin
Description

Woraus besteht die mysteriöse Dunkle Materie, die 85% der gesamten Materie im Universum ausmacht? Vermutlich handelt es sich um bislang unbekannte Elementarteilchen, die etwa so schwer wie ein ganzer Atomkern, aber auch Milliarden mal leichter sein könnten. Zahlreiche Beobachtungen aus Astronomie und Kosmologie können nur mit Hilfe der Dunklen Materie erklärt werden, und sie spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Universums. Bisher macht sie sich nur durch die Gravitationskraft bemerkbar. Die Suche nach den Dunkle-Materie-Teilchen ist ein weltweit hoch aktives Forschungsfeld. Sie findet an großen Teilchenbeschleunigern statt, sowie mit Observatorien im Weltall oder an entlegenen Orten auf der Erde. Um die Dunkle Materie im Labor nachzuweisen, bauen Forscherinnen und Forscher immer größere und empfindlichere Detektoren tief unter Tage auf und machen dabei Gebrauch von modernster Technologie. Dieser Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und zeigt die Perspektiven für laufende und zukünftig geplante Detektoren auf.

Kathrin Valerius studierte Physik mit den Schwerpunkten Astrophysik/Astronomie sowie Teilchenphysik in Bonn. An der Universität Münster und am KATRIN-Experiment erwarb sie ihren Doktorgrad mit einer Arbeit zur Suche nach der Neutrinomasse. Im Anschluss war sie an der Universität Erlangen sowie am Laboratoire Astroparticule et Cosmologie in Paris, Frankreich, tätig und leitete von 2014 bis 2020 eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe bei KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Seit 2020 ist sie dort Professorin für experimentelle Astrophysik und führt Forschungsarbeiten zu Neutrinos, galaktischen Gammastrahlungsquellen und dunkler Materie durch.

Aufgrund der Corona-Pandemie können unsere Vorträge momentan nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Um die Reihe dennoch fortzusetzen, haben wir uns entschieden, bis zu einer Änderung der Lage stattdessen virtuelle Vorträge anzubieten. Die Vorträge finden als Videokonferenzen statt.

Für die Einwahl ist ein Endgerät mit Internetzugang (z. B. PC, Tablet, Mobiltelefon) sowie ein Browser oder alternativ die Software/App „Zoom“ erforderlich.

Alle weiteren Informationen zur Einwahl finden Sie unter auf der Veranstaltungswebseite unter www.gsi.de/wfa

Foto: A. Bramsiepe/KIT

Organized by

Carola Pomplun, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit GSI/FAIR